
Für einen neuen Kurs im Rathaus
Lübbecke braucht einen Neuanfang. In den vergangenen Jahren hat sich bei vielen Bürgerinnen und Bürgern das Gefühl verfestigt, dass wichtige Themen liegen bleiben, Entscheidungen zu langsam getroffen werden und der Zusammenhalt in der Stadt schwindet. Es ist Zeit für einen Richtungswechsel – im Rathaus, im Stadtrat und im Umgang miteinander.
Die CDU Lübbecke steht bereit, Verantwortung zu übernehmen. Wir haben klare Vorstellungen, wie unsere Stadt sicherer, lebenswerter und zukunftsfester gestaltet werden kann – gemeinsam mit allen Bürgerinnen und Bürgern, mit Unternehmen, Vereinen, Verwaltung und Politik.
Wir wollen die Herausforderungen unserer Zeit aktiv gestalten – mit einem Wahlprogramm, das sich an den echten Bedürfnissen der Menschen orientiert und dabei alle Altersgruppen, Ortsteile und gesellschaftlichen Gruppen mitnimmt.
Sicherheit und Ordnung stärken
Wir möchten die Lebensqualität und das Sicherheitsgefühl in Lübbecke verbessern. Dafür setzen wir auf gezielte Maßnahmen, die präventiv wirken und sichtbar Sicherheit schaffen.
• Mehr Präsenz des Ordnungsdienstes an Brennpunkten: Um Orte zu entschärfen, an denen sich Menschen unsicher fühlen, wollen wir das Ordnungsamt personell und organisatorisch stärken. Zusätzlich streben wir die Gründung eines interkommunalen Ordnungsdienstes an, der gezielt sogenannte Angsträume überwacht. Präsenz schafft Sicherheit.
• Ein durchdachtes Beleuchtungskonzept für die Innenstadt: Dunkle Ecken und schlecht ausgeleuchtete Straßen fördern Unsicherheit. Wir möchten ein modernes und effizientes Beleuchtungskonzept einführen, das gezielt die Innenstadt ausleuchtet und so Straftaten vorbeugt sowie das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger stärkt.
• Ausbau von Präventionsangeboten: Sicherheit beginnt im Kopf – deshalb setzen wir auf Prävention. Wir wollen bestehende Programme stärken und neue Angebote schaffen, die Gewalt, Vandalismus und Drogenkonsum vorbeugen. Dabei setzen wir auf die Zusammenarbeit mit Schulen, Jugendeinrichtungen, Polizei und sozialen Trägern.
• Verkehrsüberwachung an sensiblen Orten: Besonders gefährdete Personengruppen – wie Kinder, ältere Menschen oder Menschen mit Behinderung – brauchen Schutz. Deshalb fordern wir verstärkte Verkehrsüberwachung im Umfeld von Schulen, Kitas, Senioreneinrichtungen und Krankenhäusern.
Ehrenamt und Gemeinschaft fördern
Ein starkes Miteinander ist das Rückgrat einer funktionierenden Stadtgesellschaft. Wir möchten das Ehrenamt stärken und die Gemeinschaft in allen Ortsteilen fördern.
• Förderung des Ehrenamts: Ehrenamtliches Engagement ist unbezahlbar – sei es in Vereinen, Feuerwehren, Kirchengemeinden oder der Nachbarschaftshilfe. Wir möchten ehrenamtliche Arbeit besser würdigen, erleichtern und unterstützen – durch Bürokratieabbau, finanzielle Förderung und Anerkennungskultur.
• Traditionen erhalten, Feste fördern: Ob Schützenfest, Dorffest oder Weihnachtsmarkt – solche Veranstaltungen verbinden Generationen und stärken die Identifikation mit dem Ort. Wir setzen uns dafür ein, dass in allen Ortsteilen Feste und traditionelle Veranstaltungen gefördert und erhalten bleiben.
Wirtschaft und Arbeitsplätze sichern
Wir möchten Lübbecke als wirtschaftsstarken Standort erhalten und ausbauen – mit klarem Fokus auf Planungssicherheit und gute Rahmenbedingungen für Unternehmen.
• Faire und verlässliche Gewerbesteuer: Unternehmen brauchen eine solide Grundlage, um investieren zu können. Wir stehen für eine faire und planbare Gewerbesteuerpolitik, die unsere Stadt für bestehende Betriebe attraktiv hält und Neuansiedlungen fördert.
• Mehr Gewerbeflächen durch interkommunales Gewerbegebiet: Der Platz für neue Unternehmen ist knapp. Wir setzen uns für die Entwicklung eines interkommunalen Gewerbegebiets ein, um neuen Raum für Wirtschaftswachstum zu schaffen – in Zusammenarbeit mit Nachbarkommunen und unter Berücksichtigung ökologischer Standards.
• Entwicklung von Industriebrachen – Beispiel Lieber-Gelände: Statt wertvolle Flächen neu zu versiegeln, wollen wir bestehende Brachflächen wie das Lieber-Gelände gezielt entwickeln. Diese Flächen sollen wieder nutzbar gemacht werden – für Gewerbe, Wohnen oder öffentliche Einrichtungen.
• Sicherung von Arbeitsplätzen durch gute Standortfaktoren: Arbeitsplätze entstehen dort, wo die Lebensqualität stimmt. Wir wollen in weiche Standortfaktoren investieren – in Sport- und Freizeitangebote, ein familienfreundliches Umfeld und eine gute ärztliche Versorgung. Das sichert Arbeitsplätze und zieht Fachkräfte an.
Gemeinsam die Stadt entwickeln
Lübbecke soll sich weiterentwickeln – aber nicht über die Köpfe der Bürger hinweg. Wir setzen auf Beteiligung, Sanierung vor Abriss und eine Stärkung aller Ortsteile.
• Ein gemeinsames Leitbild für Lübbecke: Wir möchten gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen, Politik, Verwaltung und Vereinen ein Leitbild für unsere Stadt erarbeiten. Die zentrale Frage lautet: „Wer wollen WIR sein?“ Dieses Leitbild soll Identität stiften und als Kompass für politische Entscheidungen dienen.
• Stadtentwicklungskonzept auf Basis des Leitbilds: Das gemeinsam entwickelte Leitbild ist die Grundlage für ein modernes Stadtentwicklungskonzept. Ziel ist es, die gesamte Stadt – einschließlich aller Ortsteile – nachhaltig, lebenswert und zukunftsfest aufzustellen.
• Erhalt und Sanierung des Stadthallenkomplexes: Der gesamte Gebäudekomplex – Stadthalle, Stadtsporthalle und Hallenbad – soll erhalten bleiben und umfassend saniert werden. Diese Einrichtungen sind zentrale Treffpunkte für Sport, Kultur und Freizeit.
• Ausbau der Radwege & Fahrdienst für Ortsteile: Wir möchten das Radwegenetz verbessern und ausbauen – für mehr Sicherheit und Komfort. Zusätzlich setzen wir uns für einen Fahrdienst ein, der die Ortsteile besser anbindet und den bestehenden ÖPNV sinnvoll ergänzt.
• Gleichwertige Förderung aller Ortsteile: Kein Dorf darf sich abgehängt fühlen. Wir möchten jeden Ortsteil bedarfsgerecht fördern – etwa durch Projekte wie einen genossenschaftlich organisierten Supermarkt in Alswede. Die Förderung orientiert sich an den Wünschen und Notwendigkeiten vor Ort.
• Sanieren statt planieren: Wir setzen auf den Erhalt und die Aufwertung bestehender Strukturen. Abriss ist für uns nur die letzte Option. Bestehende Gebäude und Anlagen sollen möglichst erhalten und sinnvoll saniert werden.
• Bekenntnis zu unserem Krankenhaus: Wir kämpfen weiter für den Erhalt unseres Krankenhauses. Dies umfasst sowohl unseren Bürgermeisterkandidaten, unsere Ratsmitglieder, als auch unsere Kreistagsmitglieder, die sich auch zukünftig gemeinsam für den Erhalt unseres Krankenhauses einsetzen werden.
Familien, Bildung und Wohnen ? für ein lebenswertes Lübbecke
Familienfreundlichkeit ist ein zentrales Ziel unserer Politik. Wir wollen Kinder willkommen heißen, gute Bildung fördern und für alle Generationen bezahlbaren Wohnraum schaffen.
• Willkommenspaket für Familien mit Neugeborenen: Familien mit einem Neugeborenen sollen ein Willkommenspaket erhalten – als Zeichen der Wertschätzung und Unterstützung. Dazu gehört auch die Einführung einer kostenlosen Windeltonne, die jungen Familien konkret entlastet.
• Beste Bildung und moderne Betreuungseinrichtungen: Wir wollen, dass Kinder und Jugendliche in Lübbecke die bestmögliche Bildung erhalten. Dazu gehören modern ausgestattete Schulen, ausreichend KiTa-Plätze und gut erhaltene Sportstätten.
• Bezahlbarer Wohnraum und gemeinschaftliche Wohnprojekte: Wir setzen uns für den Bau von bezahlbarem Wohnraum für Familien ein, fördern altersgerechte Wohnungen und unterstützen gemeinschaftliche Wohnprojekte, in denen mehrere Generationen unter einem Dach leben können.
Umwelt, Energie und Digitalisierung
Lübbecke soll eine Stadt der kurzen Wege, der digitalen Chancen und der erneuerbaren Energien sein. Dabei setzen wir auf konkreten Nutzen für die Menschen vor Ort.
• Mehr Grünflächen in der Innenstadt: Wir möchten neue Grünflächen schaffen, die die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt deutlich erhöhen. Das bedeutet: weniger versiegelte Flächen, mehr Bäume, mehr Begegnungsräume.
• Ausbau städtischer PV-Anlagen: Die Stadt soll ihre Verantwortung für die Energiewende wahrnehmen. Wir setzen uns für die flächendeckende Installation von Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden und Flächen ein.
• Digitale Verwaltung als bürgernaher Dienstleister: Die Verwaltung muss einfacher, schneller und digitaler werden. Bürgerinnen und Bürger sollen unkompliziert mit der Stadt kommunizieren und Dienstleistungen online nutzen können.
• Bürokratieabbau und modernes Fördermittelmanagement: Wir wollen die bürokratischen Hürden für Vereine, Unternehmen und Privatpersonen abbauen. Ein zeitgemäßes Fördermittelmanagement sorgt dafür, dass verfügbare Gelder effizient und zielsicher genutzt werden.
• Erweiterung der AbfallApp zu einer umfassenden ServiceApp: Die bestehende AbfallApp der Stadt Lübbecke wollen wir zu einer digitalen ServiceApp weiterentwickeln. Diese soll Informationen, Anträge, Terminvereinbarungen und Meldungen zentral bündeln.